Wir wandern mit Kindern zur Windwiege

Heute muss ich euch vom Holzhauser Kunstpfad erzählen. Dies ist für meine Familie und mich immer wieder eine tolle Wanderung. Der schöne Buchenwald hält kleine und große Überraschungen bereit. Im Jahr 2000 zur Expo in Hannover hat sich hier bei uns im kleinen Holzhausen eine Gruppe von Künstlern getroffen und diesen Expo Satelliten erschaffen. Es handelt sich um verschiedene Installationen im Wald, die man während seiner Wanderung entdecken kann. Unsere Kinder lieben die Windwiege. Dies ist eine 1,6 Tonnen schwere Holzwiege, die wie ein welliges Nest geformt ist und an 7 drum herum stehenden Buchen befestigt wurde. Dies ist immer den Höhepunkt der Wanderung und lädt zu einem Picknick ein.
Die besten Stationen des Kunstpfads
Mittlerweile gibt es eine Website zu diesem Kunstpfad, auf der man vorab eine passende Strecke auswählen kann. Da die gesamte Fläche zu groß ist, um sie an einem Tag mit den Kindern zu erkunden.
Highlights der Wanderung


Wandern mit Kindern?
Der Weg dorthin ist auch ein Abenteuer. Unser dreijähriger Junge kann die gesamte Strecke noch nicht laufen. Daher nehmen wir unsere Kraxe mit, wo er zwischendurch eine Pause machen kann. Mit einem Kinderwagen ist es schwierig, die Strecke zu bewältigen. Es gibt eine feste Strecke, wo man aber nicht an allen Installationen vorbeikommt. Folglich ist festes Schuhwerk und die Kleidung abhängig von der Wetterlage empfehlenswert, da es sich um eine wunderschöne Wanderung in jeder Jahreszeit handelt.
Zum Start liegt Musik in der Luft
Die erste Station befindet sich direkt am Parkplatz, und man kann sich schon gut auf die folgenden Installationen einstimmen. Inmitten einer großen Wiese stehen 50 Musikinstrumente aus Eisen, die der Witterung trotzen. Sie sind wie ein Orchester angeordnet. Die Strecke führt dann parallel zur Ortschaft durch eine wunderschöne Eichenallee Richtung Wald, wo die weiteren Abenteuer warten.


Von Klotz zu Klotz
Unser Weg führt uns zur Parkettinsel, die über kleine Trampelpfade im Wald zu finden ist. Die Insel besteht aus Holzquadern, die unterschiedliche geometrisch geformte Oberflächen haben. Es hat wenig mit einem Parkettboden zu tun und erinnert eher an ein geometrisches Relief. Die Kinder lädt es natürlich zum Klettern ein. Sie können von Quader zu Quader hüpfen und die Oberflächen erkunden.



Ein Ring für die Natur
Auf der Wanderung bestaunen die Kinder einfach die Natur und schauen, was unter dem nächsten Stein zu finden ist oder wer am schnellsten eine bestimmte Blume findet. Der Buchenwald bietet zu jeder Jahreszeit ein anderes Bild. Im Hochsommer kann der Wald mit seinem dichten Blätterdach dunkler wirken als an einem sonnigen Herbst oder Wintertag, wo kein Blatt mehr am Baum ist. Durch die Bäume und Blätter kann man den überdimensional großen Verlobungsring im Baum fast übersehen. Der Ring lässt über gemachte und auch gebrochene Versprechen nachdenken. Er ist aber auch ein Zeichen für das Versprechen an die Natur: dem Versprechen einer nachhaltigen Verantwortung gegenüber unserer Lebensgrundlage, der uns umgebenden Umwelt.


Picknick in der Windwiege
Der Zeitpunkt kommt, und die Kinder werden ungeduldiger und bekommen Hunger. Das nächste Ziel zur perfekten Rast ist nicht mehr weit. Auf einer kleinen Anhöhe schwebt die Windwiege, umgeben von 7 Buchen, die die Wiege tragen. Durch ein kleines Loch in der Wiege ist es möglich, mit zwei oder drei Familien gleichzeitig hineinzuklettern und die Ruhe des Waldes zu genießen, bevor die Kinder sich über die mitgebrachten Leckereien hermachen und sich stärken. Hier sollte noch erwähnt werden, dass es in dem Wald keine Mülleimer gibt. Bitte packt euch ein müllfreies Picknick ein und sorgt dafür, dass ihr kein Dreck oder Unrat hinterlast. Wir packen unsere Snacks vorher in kleine Dosen oder wiederverschließbare Beutel.




Zum Schluss das Baumhaus
Auf dem Rückweg wird es dann noch einmal interessant. Wir kommen an einem Baumhaus vorbei. Es ist jedoch kein gewöhnliches Baumhaus. Das kugelige Haus ist um den Stamm einer gerade gewachsenen Esche gebaut und lässt sich mittels eines Flaschenzugs 12 Meter in die Höhe ziehen. Das Häuschen ist mit 7000 Schindeln gedeckt und bietet Platz für 4 Personen. Unser Ziel ist ein kleiner Spielplatz in Holzhausen, hier werden die letzten Kraftreserven beim Rutschen verbraucht. Es ist also eine schöne Wanderung für Kinder, aber auch die großen haben ihren Spaß.

